Alpenfahrt 2023

Die Alpenfahrt 2023 der RSG-Heilbronn führte, über Pfingsten, in drei Etappen von Klais bei Mittenwald nach Torbole am Gardasee. Am Donnerstagnachmittag, 25.Mai verstauten 19 Radlerinnen und Radler ihr Gepäck und die Rennräder in zwei Vereinsbusse und machten sich auf nach Mittenwald. Am nächsten Morgen, nach einem ausgiebigen Frühstück, begann die eigentliche Radtour. Begleitet von einem der Busse, fuhr die Gruppe zunächst nach Mittenwald und weiter durch das Leutaschtal bis hinunter nach Telfs im Inntal und weiter nach Innsbruck. Nach einer kurzen Verpflegungspause am Begleitbus, wartete auch schon die erste große Herausforderung, der Brenner. Über die alte Römerstraße, auf der einige steile Rampen gemeistert werden mussten, fuhr die Gruppe hoch zum Brennerpass. Unterbrochen durch eine kurze Schiebestrecke bei Matrei, wegen einer Baustelle. Der Begleitbus musste hier eine größere Umleitung , über enge Sträßchen und kleine Dörfer, in Kauf nehmen. Oben am Brennerpass angekommen gab es wieder eine dringend benötigte Verpflegungspause. Zur Belohnung folgte eine rasante Abfahrt, auf der alten Passstraße bis hinunter nach Sterzing. Nach einem Espresso und ein paar Kugeln Eis nahmen die Pedaleure die letzten Kilometer bis zum Hotel in Brixen unter die schmalen Räder. Bei einem 5 Gänge-Menü und anschließendem Spaziergang durch die Altstadt von Brixen, ließen die Radler den Tag ausklingen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück am Samstagmorgen, fuhr die Gruppe auf dem hervorragend ausgebauten Eisacktal-Radweg weiter Richtung Süden. Immer der Eisack entlang geht es auf einer ehemaligen Bahnstrecke immer wieder durch alte, ausgeleuchtete Bahntunnel. Auch kommt man durch landestypische Ortschaften, in Klausen war gerade ein Brautpaar in ihrem alten Fiat 500 unterwegs zum Fotografen. Die Durchfahrt durch Bozen war etwas erschwert, da wir an einer Baustelle einen längere Schiebestrecke einlegen mussten. An einer Quelle kurz hinter Bozen, an der die Trinkflaschen gefüllt werden konnten, bog die Gruppe kurz in das Etschtal ab, und folgte dann dem Radweg hoch bis St. Michael um die wohlverdiente Mittagspause einzulegen. Am Himmel bauten sich dunkle Wolken auf, während die Gruppe auf die nächste Herausforderung zusteuerte, den Mendelpass mit einer Höhe von 1363 Metern. Die Auffahrt ging noch für alle trocken von statten. Aber als alle oben waren, fing es an zu regnen. Zum Glück fand die Gruppe in einen Cafe einen freien, trockenen Platz. Nach kurzer Zeit war der Regenschauer vorüber und die Straßen wieder trocken und so konnte die Tour fortgesetzt werden. Nach einer Auffahrt folgt auch immer eine Abfahrt. In unserem Fall, zum nächsten Etappenziel in Cles. Auch hier wurde die Gruppe mit einem üppigen Abendessen belohnt.

Nachdem am nächsten Morgen das Frühstück eingenommen und das Gepäck im Bus verstaut war, ging es auf die dritte und letzte Etappe. Die Straße führte, leicht ansteigend aus dem Städtchen Cles heraus, immer vorbei an Apfelplantagen, durch die herrliche Landschaft des Trentino. In schneller Fahrt dann rauschte die Gruppe hinunter ins Tal der Noce. Nach einer Abfahrt folgt meistens auch wieder eine Auffahrt. So auch jetzt wieder, es galt erneut einen Anstieg von ca. 750 Hm hinauf nach Andalo zu überwinden. Als die Gruppe später am Lago di Molveno vorbeifuhr, meldeten sich die leeren Mägen. Schnell war ein Restaurante, entlang der Straße gefunden, wo diese mit italienischer Pasta und Gnoggis wieder gefüllt wurden. Anschließend warteten noch ein paar weitere kleinere aber giftige Anstiege, die aber frisch gestärkt kein Hindernis mehr darstellten. Nach dem der Lago di Tenno passiert war, öffnete sich der Blick auf das Ziel der Reise, der Gardasee. Unten am Seeufer angekommen genoss die Gruppe den herrlichen Ausblick auf den See mit einem kühlen Getränk. Am Ende kamen so ca. 350 Km und ca. 4300 Hm zusammen. GP       


Geführte Mountain-Bike-Ausfahrt der RSG-Heilbronn am 12.02.23

Bei beinahe schon frühlingshaften 7C° trafen sich eine Radlerin und 6 Radler um bei der geführten Mountainbiketour der RSG-Heilbronn mit zufahren. Der Guide schlug diesmal eine Tour vor, die via Schotzachtal-Radweg nach Auenstein führte. Direkt nach Auenstein folgte für manche Fahrer eine kleine Herausforderung, die Durchquerung des Gruppenbaches. Über die Hart-Höhe erreichte die Gruppe Untergruppenbach, von wo es dann über Forststraßen und ausgeschilderte Trails quer durch den Wald ging. Nach einigen Kilometern wieder in Untergruppenbach angekommen, wurde es Zeit den Heimweg einzuschlagen. Dieser führte aber nicht direkt nach Heilbronn, sondern über einen kleinen Umweg über Donnbronn, durch den Fleiner-Wald und vorbei am Leberbrunnen-See nach Flein. Jetzt war es nur noch ein kurzes Stück bis zum Ausgangspunkt Heilbronn. Am Ende standen 60 Km und 620 Hm auf dem Tacho. GP

 

 


Winterfeier der RSG am 14. Januar

Oliver Volz mit den Jubilaren Gerold Winkler, Günter Augst, Willi Binnig und Oliver  Schuster (25 Jahre Vereinsmitgliedschaft) Oliver und Thomas bei der Preisverleihung an die Schüler,- und Jugendfahrer