Hauptinhalt
Inhaltsbereich links
Rennrad-Tour der RSG-Heilbronn über Schweizer Alpenpässe
Nachmittags, am 31. Juli brachen 16 Radler der RSG-Heilbronn mit zwei Vereinsbussen in die Schweiz auf. Die erste Nacht verbrachten sie in der Jugendherberge in Luzern. Am Morgen darauf, als sich die Regenwolken lüfteten, begann um 10:00 Uhr die Alpentour durch die Zentral-Schweiz. Das Ziel der ersten und 140 km langen Etappe war Schwyz. Vorbei an Zuger,-Zürch,-und Obersee führt die Strecke über Pfäffikon in Richtung Glarus. In Riedern, vor dem Anstieg zum Pragelpass, gab es noch einmal einen Verpflegungsstopp am Vereinsbus. Mit gefüllten Energiespeichern konnte nun der Pragelpass in Angriff genommen werden. Über steile Rampen, mit bis zu 14% Steigung, führt eine schmale Straße hoch zum Klöntalersee. Am See vorbei kann man sich dann wieder über ca. 2 Km erholen, bevor es wieder bis zum Gipfel steil ansteigt. Zu allem Überfluss öffnete im oberen Drittel der Himmel für einige Minuten seine Schleusen. Am Gipfel angekommen war der Regen wieder vorbei und so konnte die Abfahrt auf einigermaßen abgetrockneter, aber sehr steiler Strecke erfolgen. Bis zum Hotel in Schwyz war es nun nicht mehr weit. Zur Belohnung gab es am Abend Nudelbuffet bis zum Abwinken. In der Nacht hat es wieder geregnet und ließ für den nächsten Morgen nichts Gutes erahnen.
Nach dem Frühstück packten wir unsere Räder aus der Garage und uns in Regenklamotten, denn es regnete immer noch. Die zweite Etappe führte von Schwyz nach Innertkirchen. Dabei mussten 120Km und 2700 Hm bezwungen werden. Entlang dem Vierwaldstättersee und durch das Reusstal, führte die Route über die Gotthardstraße durch Amsteg, Wassen, Göschenen, Andermatt hoch nach Hospental. Hier gabelt sich die Strecke und wir folgten der Furkastrasse über den Furkapass. Nach einem kurzen Stopp am berühmten Belvedere-Hotel folgte eine rasante Abfahrt, bis hinunter nach Gletsch. Aber wo es hinunter geht, geht es auch wieder nach oben. Und so stand der nächste Anstieg, hoch zum Grimselpass auf dem Plan. Oben war es kühl und windig, aber trocken. Die Abfahrt vom Grimselpass hatte es dann aber in sich. Das oberer Drittel bestand aus einer rasanten Abfahrt. Im zweiten Drittel begann es leicht zu nieseln. Als wir im unteren Drittel aus einem Tunnel ausfuhren, traf uns der starke Regen unerwartet hart. Völlig durchgeweicht und frierend trafen wir, nach ca. 12 km, durchnässt im Hotel in Innertkirchen ein und freuten uns auf eine warme Dusche.
Der dritte Tag begann, zum Glück ohne Regen, gleich mit einem Anstieg, auf der Sustenstrasse direkt vor der Haustüre. Nach ca. 5 km bog unsere Route nach links ab, auf eine schmale Straße die nur eine Richtung, nach oben, kannte. Auf ca. 1200 Hm lag eine kleine Alm, wo wir kurz durchschnaufen konnten, um dann noch weiter aufzusteigen. Nach einer weiteren Pause, mit herrlichen Ausblick ins Tal, folgte eine Abfahrt hinunter nach Hasliberg. Hier wartete wieder unser Bus zum Verpflegungsstopp und danach auch der letzte Anstieg, zum Brünigpass. Die letzten ca. 50 Km waren dann nur noch Erholung. Zuerst die Abfahrt vom Brünigpass und das letzte Stück bis zum Ausgangspunkt Luzern nur noch über flaches Gelände. Alles in allem kamen so ca. 330 Km und 5800 Hm zusammen. Wenn dann noch das Wetter mitgespielt hätte…
![]() |
![]() |
Bilder von unserem 4. Radrenntag am Wartberg
Masters 2/3, Jugend U17 männlich, Elite FT und Elite Frauen, Masters 4, Jugend weiblich U17, Juniorinnen U19
Geführte Rennrad-Tour der RSG-Heilbronn am 18.05.25
An diesem Sonntag haben wir Touris Besuch von den Schüler, und Jugendfahrern bekommen. Diese haben sich, je nach Alter unter die Gruppen zwei und drei gemischt. In der Gruppe zwei war Lennart, mit 10 Jahren, der Jüngste Gastfahrer. Ziel der heutigen war das Kraichgau, und so verließ die Gruppe zwei über Böckingen das Stadtgebiet. Auf Radwegen, über Leingarten und Gemmingen wurde schnell Richen erreicht. Kurz nach der Abzweigung in Richtung Kirchhardt, musste wegen einem Reifenschaden eine kurze Pause eingelegt werden. Dabei wurde auch entschieden, die ursprünglich geplante Strecke zu verkürzen, damit der junge Kämpfer Lennart nicht überlastet wird. Anstatt in Kirchhardt geradeaus nach Bad Rappenau weiter zufahren, bog die Gruppe rechts ab, um, wieder auf Radwegen, nach Fürfeld zu fahren. Über Bonfeld und Biberach gelangte die Gruppe wieder zurück zum Ausgangspunkt Bollwerksturm. 60 Km waren genug Training für den Jüngsten unter uns. GP
![]() |
Geführte Rennrad-Tour der RSG-Heilbronn am 11.05.25
Die Sonne strahlt schon am Morgen vom stahlblauen Himmel, das sind wieder beste Voraussetzungen, für eine gelungene Rennradausfahrt. Am Treffpunkt Bollwerksturm schließen sich sechs, der ca. 20 Radler, dem Guide der Gruppe 3 an. Aus Zeitgründen, schlägt der Guide eine kürzere Runde vor. Und so verlassen die Radler, über den Neckartalradweg in Richtung Norden, die Stadt. In der Höhe der EnBW biegen sie in Richtung Biberach ab und folgen dem Radweg bis Bad Wimpfen. Leider musste zwischen Bad Wimpfen und Bad Rappenau eine kurze Reparaturpause eingelegt werden, weil sich der Guide einen Dorn in den Vorderreifen eingefahren hatte. Nach Beendigung dieser kleinen Reparatur, ging die Tour in Richtung Bad Rappenau weiter, um von dort über den Radweg nach Bonfeld zu fahren. Wenig später wurde Bonfeld und kurz darauf Biberach passiert. Über den, wegen Bauarbeiten teils umgeleiteten Radweg, gelangte die Gruppe, in der Höhe der EnBW wieder auf den Neckartalradweg und fuhr diesen weiter bis Neckarsulm. Durch das Industriegebiet erreichte die Gruppe schließlich wieder den Ausgangspunkt Bollwerksturm. Jetzt war noch Zeit um beim Trollinger-Marathon Beifall zu spenden oder den Müttern einen Muttertagsbesuch abzustatten. GP
![]() |
Geführte Rennrad-Tour der RSG-Heilbronn am 27.04.25
Es war wieder Sonntag, es war wieder 10:00 Uhr als sich ca. 25 Radlerinnen und Radler am Bollwerksturm zur gemeinsamen Ausfahrt trafen. 11 davon schlossen sich zur Gruppe 2 zusammen und verließen über das Industriegebiet die Stadt in Richtung Neckarsulm. Auf der dortigen Wehrbrücke bogen sie auf den Radweg ab und folgten diesem bis Gundelsheim, wo sich 2 Radler von der Gruppe trennten. Auf der Bundesstraße fuhren die Restlichen dem Neckar entlang weiter, bis zum Ortsausgang von Neckarzimmern. Da die Temperaturen mittlerweile schon in angenehme Höhen gestiegen sind, legte die Gruppe einen kurzen Stopp ein, um die Windjacken in den Trikottaschen zu verstauen. Außerdem musste nun der Anstieg, raus aus dem Neckartal, hoch in Richtung Bergfeld überwunden werden. Oben angekommen führte der Weg, vorbei an blühenden Rapsfeldern, siehe Gruppenfoto, wieder hinunter nach Sulzbach und weiter nach Billigheim. Über Allfeld und durch das Schefflenztal, kam die Gruppe dann im Jagsttal an. Über Untergriesheim, Bad Friedrichshall und Neckarsulm gelangten sie schließlich wieder zurück an den Ausgangspunkt Bollwerksturm in Heilbronn. Am Ende standen ca. 75 Km auf dem Tacho. GP
![]() |
Geführte Rennrad-Tour der RSG-Heilbronn am Ostersonntag
Wie zu erwarten, war die Beteiligung am Ostersonntag eher gering. Gerademal 3 Radler schlossen sich dem Guide der Gruppe 3 an. Die Tour startete wieder, wie vergangenen Sonntag über den neuen Radweg, entlang der Neckarhalde, auf den Neckartal-Radweg in Richtung Neckarsulm. Am Kraftwerk bog die Gruppe dann aber nach links, Richtung Biberach, ab, und folgte dem Radweg bis Bad Wimpfen. Über verschiedene Feldwege wurde auch schnell Bad Rappenau erreicht. Entlang der Straße führte der Radweg weiter bis Siegelsbach, wo auch das Gruppenfoto entstand. In Hüffenhardt war die Gruppe dann am höchsten Punkt der Strecke angekommen. In rasantem Tempo ging es nun bergab, nach Haßmersheim. Nun folgten sie wieder dem Radweg über Neckarmühlbach nach Gundelsheim und weiter nach Bad Wimpfen. Bei Bad Wimpfen konnte der erste Abschnitt des neuen Radschnellweges befahren werden, der aber nach ca. einem Kilometer wieder in den alten Radweg überging und die Gruppe bis zur Wehrbrücke bei Neckarsulm führte. Durch das Heilbronner Industriegebiet gelangte die Gruppe wieder zurück zum Ausgangspunkt Bollwerksturm. Am Ende sammelten sich ca. 60 Kilometer auf den Tachos und in den Beinen der Mitfahrer. GP
![]() |
Geführte Rennrad-Tour der RSG-Heilbronn am 13.04.25
Obwohl die Wetterbedingungen alles andere als optimal waren, trafen sich ca. 20 Rennradler um 10:00 Uhr am Bollwerksturm, zur ersten Rennradausfahrt der Saison 2025. Bei seiner Begrüßung gab der Tourenleiter bekannt, dass sich alle Sportler am Ende der Tour um 13:00 Uhr bei unserem Kooperationspartner, TG Böckingen am Sportpark 18-90, treffen sollen. Wie in den Jahren zuvor, gibt es auch in dieser Saison wieder drei Leistungsgruppen. In der Gruppe 3 gesellten sich 1 Radlerin und 7 Radler zu ihrem Guide. Dieser hatte als Einstieg in die neue Saison, eine eher moderate Rollertour vorgesehen. Der Neckartalradweg führte die Gruppe nach Bad Friedrichshall, wo die Gruppe dann auf den Kochertalradweg wechselte. Eigentlich war geplant, in Bürg das Kochertal zu verlassen und oben auf der Anhöhe wieder bis Oedheim zurückzufahren. Da die Gruppe dann aber viel zu früh wieder in Böckingen gewesen wäre, beschloss der Guide noch eine Schleife übers Jagsttal dran zuhängen. Über zwei knackige Anstiege, bei Kressbach, gelangte die Gruppe bei Siglingen im Jagsttal wieder auf den Radweg. Nach dem der letzte, kurze Anstieg, am Freibad in Neudenau, überwunden war, rollte es über diverse Radwege locker zurück bis Böckingen, wo sich alle Sportler zu einem gemütlichen Abschluss bei der TG Böckingen, wieder trafen. Am Ende standen dann 20 Kilometer mehr, als die geplanten 50 auf dem Tacho. GP
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder von unserem Radbasar 2025
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geführte MTB-Tour der RSG-Heilbronn am 16.03.25
In stark reduzierter Besetzung, nämlich nur drei Mann, startete die Tour um 10:30 Uhr in Neckargartach zu einer Runde um und über den Heuchelberg. Entlang der Lein wurde schnell Frankenbach erreicht und später der Hipfelhof passiert. Über diverse Feldwege, vorbei an Leingarten wurde schließlich Schluchtern durchfahren und später Schwaigern gestreift, bevor der Weg in den Wald führte. Diesem folgten die Radler langsam immer weiter nach oben. Aber wo es hochgeht, geht es auch wieder runter. Und so stand die Gruppe bei Neipperg wieder vor dem Heuchelberg, der ein zweites Mal, über Weinbergwege, überwunden werden musste. Oben am Wanderparkplatz angekommen, bog die Gruppe auf schmale Trails ab, um so in Richtung Heuchelbergwarte zu fahren. Ein steiler, anspruchsvoller Trail führte die Gruppe wieder talwärts und entließ sie, kurz vor den Sportplätzen, wieder auf normale Straßen. Der Abschluss der Tour, fand diesmal am Böckinger Wasserturm statt, wo auch das Foto entstand. GP
![]() |
Geführte MTB-Tour der RSG-Heilbronn am 02.03.25
Auch die heutige Tour begann mit einem Ausflug in die jüngere Geschichte, der näheren Umgebung. Der Guide wusste von einem ehemaligen Bunker mit Geschützstellung, in den Weinbergen oberhalb des Radweges. Und so brachen eine Radlerin und 9 Radler um 10:30 Uhr am Bollwerksturm auf und fuhren auf dem Neckartalradweg in Richtung Lauffen a.N. An der Gabelung, hinter dem oberen Horkheimer Wehr, bog die Gruppe ab und folgte dem Weg durch die Weinberge in Richtung Talheim bis zu besagtem Bunker. Nach der Besichtigung, ging es auf einem Feldweg steil hinunter ins Tal und auf dem Radweg weiter bis Lauffen. Hinter Lauffen befuhr die Gruppe den Neckardamm, auf dem Weg nach Neckarwestheim. In den Weinbergen nutzte die Gruppe den herrlichen Blick auf Schloss Liebenstein, um das Gruppenfoto zu erstellen. Über verschiedene Wald,- und Feldweg erreichte die Gruppe dann Auenstein und später Unter,- und Oberheinriet. Der Lammgasse ortsauswärts folgend, gelangte die Gruppe schließlich wieder in den Wald, wo es über verschiedene Waldwege zügig voran ging. Bald wurde die Autobahn über die Reißbergbrücke überquert und auch die Waldheide passiert. Über das Rampachertal wurde schnell wieder Heilbronn und der Bollwerksturm erreicht. Am Ende standen 60 Km und ca. 600 Hm auf dem Tacho. GP
![]() |
Geführte MTB-Tour der RSG-Heilbronn am 23.02.25
Die heutige Tour bot Einblicke in die Geschichte, in der näheren Umgebung. Um 10:30 Uhr startete die Tour in Neckargartach. Eine Radlerin und 9 Radler fuhren auf dem Neckartalradweg in Richtung Lauffen a.N. Auf dem Programm stand, die Suche nach einem gesprengten Bunker aus dem zweiten Weltkrieg. Nach ein paar Minuten Suche, wurde er, direkt neben dem Radweg, dann auch gefunden. Der nächste Programmpunkt war der römische Gutshof bei Lauffen. Auf der Gemarkung Brunnenäcker, zwischen Lauffen und Neckarwestheim, wurde die Anlage ca. 150 Jahre n. Chr. errichtet. An den rekonstruierten Grundmauern, auf denen auch das Gruppenbild entstand, lässt sich die Größe der gesamten Anlage und die fortschrittliche Bauweise einsehen. Ganz in der Nähe befindet sich der dritte Programmpunkt unserer Tour, wieder ein Bunker. Dieser befindet sich am Fuß eines Weinberges. Da wir aber oben am Weinberg ankamen, musste der Weg dorthin über enge Weinbergstufen bezwungen werden. Weiteren Weinberg,- und Feldwegen folgend, gelangte die Gruppe auf den Schozachtal-Radweg. Diesem folgte sie bis zum Bahnhöfle, um dann, immer am Waldrand entlang, schließlich Donnbronn zu erreichen. Auf einem abenteuerlichen Trail, unter dem Zubringer hindurch, erreichte die Gruppe den Stauffenberg und letztendlich wieder den Ausgangspunkt, Neckargartach. GP
![]() |
Geführte MTB-Tour der RSG-Heilbronn am 12.01.25
Über einen leicht angefrorenen, matschigen Trail kämpften sich neun hartgesottene Radler der RSG Heilbronn, an diesem frostigen Sonntagmorgen durch den Heilbronner Stadtwald. Diese neun unerschrockenen trafen sich, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, am Bollwerksturm zur gemeinsamen Ausfahrt. Am Köpferbrunnen musste schon die erste Herausforderung gemeistert werden. Der eingeschlagene Weg, der durch eine ausgewaschene Schlucht bergan führt, war durch viele umgestürzte Bäume und schlammigen Untergrund, nur zu Fuß zu bewältigen. Nach diesen beiden Herausforderungen verlief die weitere Strecke sehr harmonisch. Zwischen Obergruppenbach und Koppenbrünnele, bot eine grasende Schafherde im wärmenden Sonnenlicht, den perfekten Hintergrund für das Gruppenfoto. Schnell wurde danach Unterheinriet erreicht, von wo es, über einen Abstecher zur Burg Wildeck, nach Auenstein weiter ging. Über den Schotzachtalradweg, durch Ilsfeld und Talheim, ging es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt Bollwerksturm. In Summe wurden so 50 Km erradelt. GP
![]() |